KiKiLi und Clubkino im Lingnerschloss Dresden, Januar und Februar 2025
Sonntag, 19. Januar und 9. Februar 2025, 11 Uhr: Es war einmal … – Märchenzeit im Clubkino – Klassiker aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden
in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Programmzeit ca. 60 Minuten, empfohlen ab 5 Jahren
- Das Kürbiskind, Raimund Backwinkel, DDR 1990, Silhouettentrick, 11 Min.
Eine kinderlose Frau fleht Allah an, ihr ein Wesen zu schicken, und wenn es ein Kürbis sei. Als er sie erhört, pflegt sie den kleinen Kürbis und lässt ihn zur Schule gehen. Dort sieht ihn der Sohn des Schahs und findet an seinem munteren Treiben gefallen. Er folgt dem Kürbis und entdeckt in seinem Inneren ein schönes Mädchen, in das er sich verliebt. Bis zur Hochzeit müssen noch eine Menge Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. - Urwaldmärchen, Katja Georgi, DDR 1977, Puppentrickfilm, 14 Min.
Ein junger Drache ist aufgrund seiner ersten negativen Lebenserfahrungen ängstlich und verschüchtert. Der Bauernjunge Miguelito nimmt sich seiner an. Gemeinsam besiegen sie eine Hexe und bringen der Prinzessin den Vogel der Fröhlichkeit zurück. Von nun an sind der Drache, Miguelito und die Prinzessin die besten Freunde. - Hans im Glück, Marion Rasche, DDR 1990, Silhouettentrickfilm, 7 Min.
Hans erhält für geleistete Dienste einen Klumpen Gold. Den zahlt er für ein Pferd, das ihn tragen kann. In der Folge glaubt er, beim Tausch für eine Kuh, ein Schwein und eine Gans jeweils ein besseres Geschäft zu tätigen. Der letzterstandene Schleifstein fällt ihm schließlich in den Brunnen. Hans atmet erleichtert auf und kehrt „unbelastet“ nach Hause zurück. Der gestiefelte Kater, Monika Anderson, DDR 1966, Puppentrick, 26 Min.
Als der alte Müller stirbt, hinterlässt er dem ältesten Sohn die Mühle, dem zweitältesten den Esel und dem jüngsten einen Kater. Der Kater will die Freundschaft seines Herrn vergelten und ihm helfen. Er lässt sich Stiefel machen, erhält Zutritt zum königlichen Schloss und fängt dem König die gewünschten Rebhühner. Er gibt den Müllerburschen Hans als „Grafen von der Mühle“ aus, besorgt ihm durch eine List vornehme Kleider und führt ihn mit dem König und der Prinzessin zusammen. Es gelingt ihm, den bösen Zauberer zu überwinden und für Hans ein prachtvolles Schloss zu erobern. So wird Hans schließlich König und sein Kater erster Minister.
Sonntag, 26. Januar 2025, 11 Uhr: KiKiLi-Jubiläumsmatinee – 10 Jahre Kinderkino im Lingnerschloss
in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Filmprogramm, Vortrag von Dr. Peter Fürst, anschließend Empfang
Am 1. April 1955 wurde das DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden gegründet. Nach der Restaurierung des historischen Kinosaals im Lingnerschloss und aus Anlass des 60. Jahrestages der Gründung des DEFA-Studios entwickelte sich 2015 die Idee, eine Programmreihe mit Vorführungen von Trickfilmen zu gestalten. Der „angeheiratete Trickfilmer“ Dr. Peter Fürst (seine Frau Hanna Fürst war Schnittmeisterin im DEFA-Studio für Trickfilme) gründete vor zehn Jahren das „Kinderkino im Lingnerschloss – KiKiLi“. Seitdem erfreuen sich jeden Sonntag Groß und Klein an der Vielfalt der Animations- und Kurzfilme aus aller Welt. Das Clubkino präsentiert seit zehn Jahren zeitgenössische Filmkunst und widmet sich mit seinen Programmen der Pflege des Dresdner Filmerbes. Die Jubiläumsmatinee bietet den Kinogästen und Freunden einen besonderen Blick in die Dresdner Trickfilmgeschichte. Ein Vortrag von Dr. Peter Fürst wird das Jubiläumsprogramm bereichern.
Der Wettlauf, Günter Rätz, DDR 1962, Puppentrick, 6 Min.
Die Drahtmännchen Kurz und Lang wollen um die Wette laufen. Lang behindert seinen Gegner mit unfairen Mitteln, doch der gewitzte Kurz bietet ihm Paroli. Wie wird das Rennen ausgehen?- Jana und der kleine Stern, Christl Wiemer, Schnitt: Hanna Fürst, DDR 1971, Real- und Flachfigurenfilm, 15 Min.
Vor dem Schlafengehen spielt Jana dem kleinen Stern ein Gute-Nacht-Lied. Als er beim übermütigen Tanz vom Himmel fällt, kümmert sich Jana darum, ihn wieder nach Hause zu bringen. - Der Hase im Rausch, Werner Krauße, DDR 1987, Puppentrick, 11 Min.
Ein Hase hat beim Feiern gehörig über den Durst getrunken und schwingt große Reden. Der Löwe packt ihn. Beinahe wäre es um den Prahlhans geschehen gewesen, aber ihm fallen im rechten Augenblick Schmeicheleien ein, die den Löwen dazu bewegen, von ihm abzulassen. Katze und Faultier aus der Animationsfilmserie Animanimals, Julia Ocker, D 2013–24
Die Katze hat ein besonders leckeres Rezept: Mäusesuppe!
Das Faultier will Eis kaufen, aber leider ist es viel zu langsam.- Die Fuchskönigin, Marina Rosset, Schweiz 2022, 9 Min.
Die Königin der Füchse ist die traurigste von allen. Um sie glücklich zu machen, schwärmt ihre besorgte Bande nachts aus, um ihr die heimlich geschriebenen, aber letztlich nicht abgeschickten Liebesbriefe aus dem Müll der Stadt zu Füßen zu legen.
Sonntag, 2. und 16. Februar 2025, 11 Uhr: Animationsfilmprogramm „Hüpfen, fliegen, träumen“
Programmlaufzeit ca. 50 Min., empfohlen ab 5 Jahren, alle Filme ohne Dialoge
Eins, zwei, drei und Action! In diesem Programm aus fünf leichtfüßigen Geschichten sitzt niemand gerne still. Ob auf dem Fluss, in der Luft, auf Schienen oder im heimischen Wald – unterwegs zu sein ist alles. Aber Vorsicht! Kanu-Touren und Jagd-Abenteuer laufen selten nach Plan. Zu sehen gibt es außerdem tollpatschige Erwachsene, fantastische Landschaften und den geheimnisvollen Inhalt einer Holzkiste, die einmal um die ganze Welt gereist ist. Neugierig? Was drin ist, bringt sogar Elefanten zum Fliegen. Aber lassen wir uns nicht von ihrem lauten Getrampel unsicher machen: Die mutigsten Träume schlummern oft in den kleinsten Mäusen. Willkommen in der magischen Welt der Animation!
- Das Kanu-Abenteuer, Solène Bosseboeuf/Flore Dechorgnat/Tiphaine Klein/Auguste Lefort/Antoine Rossi, F 2021, Animationsfilm, 6 Min.
Sonnenhut, Schwimmweste, ein Gläschen Brei – dieses Baby ist für sein erstes Abenteuer gerüstet. Aber hat der Papa wirklich alles im Griff? Während der Fluss ihr kleines Boot durch die exotische Natur treibt, geraten Dinge aus dem Ruder. Da helfen nur Humor und Durchhaltevermögen! Was ist in der Kiste?, Bram Algoed, Belgien 2023, Animationsfilm, 10 Min.
Steckt darin ein Tiger? Oder vielleicht sogar ein Elefant? Groß und schwer scheint diese Kiste zu sein, ihr Weg führt durch ferne Länder, über stürmische Meere, steile Berge und durch den Dschungel der Großstadt. Eine Geschichte voller Überraschungen!- Etwas, Elena Walf, D 2015, Animationsfilm, 7 Min.
Die großen Berge sind mächtig stolz auf sich. Sie bestehen zum Beispiel aus Edelsteinen oder können Feuer spucken. Da kann der kleine Berg nicht mithalten, oder? Doch! Er hat nämlich dieses winzige komische Etwas! - Sams Traum, Nölwenn Roberts, F 2018, Animationsfilm, 7 Min.
Einmal mit den Schwalben fliegen – das ist Sams größter Traum. Wind, Wetter und Schwerkraft machen es der kleinen Maus nicht leicht. Aber diese Maus hat Freunde – und einen Plan! Gib nicht auf, Sam, glaub an deine Idee! Die Jagd, Alexey Alekseev, F 2017, Animationsfilm, 6 Min.
Hund oder Kaninchen? Kann man mal verwechseln, oder? Dieser zerstreute Jäger passt wirklich gar nicht auf. Seine Tour auf dem Land – absolutes Chaos. Aber sicher ist eins: Bei dieser ziemlich verrückten Jagd kommt kein Tier zu Schaden.
Sonntag, 23. Februar 2025, 11 Uhr: Neue Sonntagsgeschichten mit Spatz Fridolin
Kurzfilmprogramm, Spiele & Geschichten aus dem Kistentheater
Der Autor und Geschichtenerzähler Kurt Kräß wieder zu Gast im Clubkino
Altersempfehlung ab 4 Jahren, Programmlaufzeit ca. 60 Minuten
Der Autor und Geschichtenerzähler Kurt Kräß hat als Kind sehr gern Geschichten gehört. Und so ist es bis heute geblieben. Dazu gekommen ist die Lust am Erfinden und Erzählen von Geschichten. Und die Fingerpüppchen aus seinem Kistentheater spielen mit. Wir freuen uns auf die neuen Geschichten mit Spatz Fridolin. Im Anschluss zeigt Fridolin allen kleinen und großen Kinogästen seine Lieblingsfilme. Seid gespannt!
NEUE FILMREIHE: Kooperation zwischen Museumskino Dresden e. V. und Clubkino im Lingnerschloss
Arbeiter verlassen die Fabrik. Filme zum Strukturwandel in Ost und West (Februar–April 2025)
Ob Stahlwerker, Kohlemänner, Textilarbeiterinnen und Koker — die Arbeitswelt dieser Menschen ist einem fortlaufenden Wandel unterworfen — technisch, wirtschaftlich, ökologisch und vor allem sozial. Berufsfelder verschwinden, die Branchen und Regionen prägten. Doch zahlreiche Filmemacher stellen sich entgegen, halten das Verschwindende in eindringlichen, historisch wertvollen Dokumentaraufnahmen fest. Und sie sehen und hören genau hin. So entstehen Porträts von Menschen, deren Hingabe zum Beruf, Stolz und Widerstandsgeist sehr berührend sind. Der sensible Dokumentarblick zeigt: Selbst in verzweifelten Situationen finden sich Würde, Menschlichkeit und (manchmal tragikomischer) Humor.
Die Reihe zeigt Dokumentar(spiel)filme über den Strukturwandel der Textil-, Stahl- und Kohleindustrie aus DDR, BRD und dem vereinigten Deutschland.
mittwochs bzw. freitags abwechselnd im Clubkino im im Lingnerschloss und im Museumskino der Technischen Sammlungen Dresden
Mittwoch, 26. Februar 2025, 19.30 Uhr, Clubkino im Lingnerschloss: ÜberArbeiten
Kurzfilmprogramm mit Filmgästen & Filmgesprächen, Programmzeit ca. 100 Min.
Proll, Adrian Figueroa, D 2021, Kurzspielfilm, 30 Min., Preisträgerfilm Deutscher Kurzfilmpreis 2022
Der Berliner Theaterregisseur Adrian Figueroa beobachtet in seinem fiktionalen Kurzfilm den Arbeitsalltag im Niedriglohnsektor. Sein Film ist ein einfühlsames Porträt dreier „Proletarier“ und deren prekärer Lebenswirklichkeit. Es entsteht ein Sammelbild Vereinzelter; jeder kämpft für sich allein. Was wäre, wenn sie sich zusammenschließen würden? Adrian Figueroa hatte den Film ursprünglich als Theaterstück geplant. Wegen der Corona-Pandemie konnte er das Stück nicht für die Bühne inszenieren und war dadurch gezwungen, es filmisch umzusetzen.- Platform, Johannes Büttner, Steffen Köhn, D 2022, Kurzspielfilm, 16 Min.
Ein globales Heer aus Gig-Arbeitern – über Online-Plattformen selbständig beschäftigte Mikro-Unternehmer – kämpft mit allen Mitteln um das Überleben im Liefer- und Dienstleistungsgeschäft. Ein Wettlauf gegen die Zeit und den unbarmherzigen Algorithmus unserer digitalen Gesellschaft. In einer schmerzhaft nahen Zukunft erzählt Platform von perfider Ausbeutung der New Economy und legt seinen Finger in die klaffende Wunde moderner Sklaverei. Basierend auf Recherchen und Interviews spinnen die Filmemacher ihre Erzählung – einem orientalischen Märchen gleich – zu einem erschreckend aktuellen Bild des Prekariats 2.0. Marina, Julia Roesler, D 2018, Dokumentarfilm, 28 Min., Goldene Taube, DOK Leipzig, 2018
Der Film erzählt von der 40-jährigen Marina, gespielt von der deutschsprachigen rumänischen Schauspielerin Gina Călinoiu (im Ensemble des Staatsschauspiels Dresden), die in Deutschland zum wiederholten Male als Pflegekraft in einem deutschen Privathaushalt 24 Stunden, 7 Tage pro Woche arbeitet. Der Mann, den sie die letzten Monate gepflegt hat, ist in der vergangenen Nacht verstorben, nun sitzt sie auf dem Sofa im Wohnzimmer und wartet auf die Ankunft der Angehörigen zur Schlüsselübergabe.
Alle weiteren Termine der Reihe
Fr, 21. Februar 2025, 19 Uhr, Museumskino: Kleine Filmakademie: Filmische Reflektion zum Strukturwandel in Ost und West, Vortrag: Dr. Karsten Fritz, anschließend 20.30 Uhr: Wittstock, Wittstock, Volker Koepp, D 1997, Dokumentarfilm, 117 Min.
- Fr, 7. März 2025, 19.30 Uhr, Museumskino: Stillegung. Oberhausen Mai–Juni ’87, Klaus Wildenhahn, BRD 1987, Dokumentarfilm, 86 Min.
- Mi, 12. März 2025, 19.30 Uhr, Clubkino im Lingnerschloss: Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann, Helke Misselwitz, DDR 1989, Dokumentarfilm, 52 Min.
- Fr, 21. März 2025, 19.30 Uhr, Museumskino: Losers and Winners, Ulrike Franke, Michael Loeken, D 2006, Dokumentarfilm, 100 Min.
- Mi, 26. März 2025, 19.30 Uhr, Clubkino im Lingnerschloss: Work Hard – Play Hard, Carmen Losmann, D 2011, Dokumentarfilm, 94 Min., Grimme-Preis 2014
- Fr, 4. April 2025, 19.30 Uhr, Museumskino: Stollen, Laura Reichwald, D 2020, Dokumentarfilm, 85 Min.